Museum Emaillewarenfabrik Oskar Schindler: Tickets ohne Anstehen + Führung
Höhepunkte
- Kommen Sie ohne Anstehen ins Museum in Oskar Schindlers ehemaliger Emaillewaren Fabrik und entdecken Sie bei einem Rundgang mit einem sachkundigen, einheimischen Guide viele neue Fakten über die Geschichte des Landes, in dem der Zweite Weltkrieg begann
- Besuchen Sie die faszinierende Ausstellung Krakau unter der Besatzung der Nazis 1939-1945 im ehemaligen Verwaltungsgebäude von Oskar Schindlers Emaillewaren Fabrik
- Setzen Sie sich während Ihres Besuchs mit der Frage auseinander, wie es wohl war, im Krakauer Ghetto zu leben oder im Untergrund versteckt zu sein, und erfahren Sie Interessantes über die Befreiung des Landes durch die Rote Armee
Zusammenfassung
Beschreibung
In diesem bemerkenswerten Geschichtsmuseum werden Sie Krakau erleben, wie es fast vor 80 Jahren war. Mit dem Ticket haben Sie Zutritt ohne Anstehen und eine Tour mit einem sachkundigen, ortskundigen Touristenführer, der Ihnen fesselnde Fakten und Geschichten über den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Polen und den Kriegsalltag im Land vermitteln wird. Darüber hinaus werden Sie die Persönlichkeit Oskar Schindler, der das Leben von 1.200 Juden während des Holocaust gerettet hat, eingehender kennenlernen.
In den von Kopfsteinpflastern bedeckten Straßen des historischen Krakaus kann man noch heute erahnen, wie wohl das Leben in dieser Stadt während des Zweiten Weltkriegs gewesen sein mag. Im Museum in der ehemaligen Emaillewarenfabrik von Oskar Schindler kannst du in jene Zeit eintauchen und erfahren, wie der Kriegsalltag für die Einwohner dieser Stadt aussah - ein bewegender und lohnenswerter Besuch.
Erfahren Sie in der Ausstellung Krakau unter der Nazi-Besatzung 1939-1945 im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Fabrik die Geschichte von Krakau und seinen polnischen und jüdischen Bewohnern näher kennen. Ein bewegendes Thema an einem faszinierenden, historischen Ort!
Das Museum gibt auf realistische Weise Einblicke in die Lebensverhältnisse in den überfüllten Wohnungen und engen Gassen des Krakauer Ghettos. Es verdeutlicht die Erlebnisse von Gefangennahme und Verhör, schildert den Befreiung Polens durch die Sowjets und präsentiert ein Haus des Widerstands, in dem originale Waffen besichtigt werden können.
Nachdem Sie das Museum besucht haben, werden Sie viel neues Wissen erworben haben und möglicherweise dankbarer sein für die Sicherheit, in der wir heute leben.

